Mitmachen Südpfalz

Mitmachen & Spenden

Egal ob zwei Stunden im Monat oder ein größerer Beitrag – hier zählt jede Hilfe.

Wie Sie einsteigen

  • Einsatz vor Ort: Hecken pflanzen, Wiesen mähen, Nisthilfen reinigen, Zäune kontrollieren.
  • Organisation: Termine koordinieren, Material verwalten, Protokolle und Fotos sammeln.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Texte schreiben, Social Media, Presse ansprechen, Führungen begleiten.
  • Mitgliedschaft: Regelmäßig unterstützen und an Abstimmungen teilnehmen.
  • Spenden: Flächenkauf und Pflege sichern, Werkzeuge finanzieren, Umweltbildung ermöglichen.

Schreiben Sie uns kurz, was Sie interessiert und wie viel Zeit Sie haben. Wir schlagen passende Aufgaben vor. Niemand muss alles können. Wichtig ist, dass wir zuverlässig zusammenarbeiten und voneinander lernen.

Wohin Beiträge fließen

Unsere Prioritäten sind klar: Flächen sichern, Pflege finanzieren, Artenhilfsprogramme tragen und Menschen einbinden. Mit Beiträgen halten wir Werkzeuge instand, kaufen Pfosten, Saatgut, Pflanzgut und sichern Transporte. Wir investieren außerdem in Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene, weil Wissen den Unterschied macht. Wenn Sie zweckgebunden spenden möchten, sagen Sie uns Bescheid – wir dokumentieren, was umgesetzt wurde.

Die Südpfalz profitiert von einem starken Netzwerk aus Gruppen und Partnern. Landesweit ist der NABU breit aufgestellt – das hilft bei Fragen, Fortbildungen und Projekten. Davon profitieren wir vor Ort unmittelbar.

So gelingt der Einstieg ins Ehrenamt – ohne Überforderung

Viele wollen helfen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Verständlich. Wir starten deshalb klein. Ein erster Einsatz kann eine Stunde dauern: Müll sammeln am Graben, einen Pfahl setzen, ein Tor reparieren. Danach reden wir über das, was als Nächstes passt. Niemand muss in jedes Thema tief einsteigen. Wir teilen Aufgaben so, dass sie in den Alltag passen. Wer lieber organisiert als schneidet, kümmert sich um Termine, Rückmeldungen und Fotos. Wer gerne draußen arbeitet, hilft bei Mahd, Schnitt oder Aufbau von Nisthilfen. Beides ist gleich wichtig, weil ohne Organisation die besten Einsätze nicht stattfinden.

Fehler passieren. Das ist normal. Wichtig ist, dass wir darüber sprechen und nachjustieren. Ein Zaun steht falsch? Wir versetzen ihn. Die Mahd war zu früh? Beim nächsten Mal warten wir länger und mähen in Abschnitten. Diese Haltung macht das Ehrenamt robust. Sie nimmt den Druck, alles sofort perfekt zu machen, und sorgt dafür, dass wir dranbleiben. Wir bieten Einführungen, kurze Erklärungen vor Ort und einfache Handreichungen. So wächst Sicherheit, und aus einem ersten Einsatz werden schnell regelmäßige Beiträge. Wer dann mehr möchte, übernimmt eine Patenschaft für eine Fläche oder eine Aufgabe. Das gibt Struktur und macht Erfolge sichtbar.

Am Ende zählt, dass wir zusammen etwas bewegen. Artenvielfalt bleibt nicht von allein. Sie braucht Menschen, die hinschauen, handeln und ihre Umgebung kennen. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie uns. Wir melden uns zeitnah und schlagen einen konkreten Einstieg vor. Und wenn es gerade nicht passt, ist das auch in Ordnung. Es gibt immer einen nächsten Termin. Hauptsache, Sie bleiben im Kontakt. Dann finden wir einen Weg, der zu Ihnen passt und der Natur nutzt.